Die Cyberversicherung ist Ihr Back-Up gegen die „unsichtbare Gefahr“

Vor wenigen Jahren hätte niemand ernsthaft über eine Cyberversicherung nachgedacht. Für erschreckend viele Menschen ist das bis heute noch so, denn: das digitale Risiko ist ein weitgehend abstraktes Risiko. Es zeigt kein berechenbares, greifbares Gesicht nach außen wie beispielsweise ein Leitungswasserschaden. Aufgrund Fortschritt und täglichen Updates in der Technik geht fast jeden Tag eine neue Sicherheitslücke auf. Fallen Sie rein?

Letztendlich spielt auch der Risikofaktor „Mensch“ eine entscheidende Rolle.

Inzwischen gibt es Versicherer, die Ihnen auch hier Beistand leisten, wertvolle Prävention und Ersthilfe bieten und für finanziellen Ausgleich bei Schäden sorgen.

Fragen Sie sich selbst: „Wie hoch ist im Angesicht der aktuellen Schutzmaßnahmen, der verarbeiteten Daten, sowie der Branchenzugehörigkeit das Risiko, Opfer eines Angriffs zu werden?“

Fakten und Zahlen zur Cyberversicherung

  • 6 von 10 Angriffen treffen den Mittelstand, denn hier sind die Erfolgsaussichten höher als bei Corporates und Großkonzernen. Diese schützen ihre Infrastruktur oft besser.
  • Es gibt 250 Millionen Schadprogramme weltweit, etwa 60 global agierende Cybercrime-Organisationen und EUR 363.000.000 Schaden im Jahr aufgrund von Cyberangriffen – alleine in Deutschland, bei 389 betroffenen Unternehmen.
  • Selbst die beste IT schützt Sie nie ausreichend vor einem Cyberangriff. Ihr IT’ler kann nichts dafür, wenn einer Ihrer Mitarbeiter einen falschen, schadhaften Link anklickt!

Was ist ein Cyber-Risiko?

In der logischen Konsequenz ist die erste Frage zum Thema Cyberversicherung: was kann einem Unternehmen „online“ denn schon passieren? Immer mehr Unternehmer werden sich der Bedrohungslage bewusst. Oft vertagen sie jedoch das Thema mangels kompetenter Anlaufstelle und mangelhafter Beratung. Das liegt oftmals auch am Fachkräftemangel.

Fakt ist: Wer sich um Cyber-Risiken nicht kümmert, der handelt grob fahrlässig. Und das kann jedem Manager den Kopf kosten!

Hacker-Attacken
Diebstahl von wertvollen Informationen, sensiblen Kundendaten, Patenten

Identitätsmissbrauch oder „Fake-President“
Der Täter gibt sich als Geschäftsführer/IT-Experte im Unternehmen/Lieferant aus und fordert Handlungen ein (z.B. die sofortige Überweisung auf ein externes Konto)

Phishing-Mails
Ausspähen von Daten nach einem falschen Klick

Missbrauch von Firmenpostfächern zur Verbreitung verbotener Inhalte

Einführen von Schadsoftware, welche Daten stiehlt, beschädigt oder bis zur Zahlung eines Lösegelds verschlüsselt (Erpresser-Trojaner wie „WannaCry“) – Beispielfall Wempe

Betriebsunterbrechungen
Stilllegung der Produktion über Schadsoftware

Datenmissbrauch nach Zugriff auf unternehmensinternes Zahlenwerk und Wissen durch manipulierte Websites oder Apps

Worst-Case-Szenario
  • Was sind die wertvollsten Daten Ihres Unternehmens?
  • Was passiert, wenn diese nicht mehr vorhanden sind oder in falsche Hände geraten? Stellen Sie sich vor: auch das Backup ist weg!
  • Und das Backup des Backups. Und nun?

Cyberversicherung: Die Folgen eines Cyber-Angriffs

Die Folgen einer Attacke sind immens und keineswegs zu unterschätzen. Eventuell funktioniert Ihre Technik gar nicht mehr. Sie haben keinen Zugriff auf Ihre Daten. Der Online-Shop liegt brach, Ihre Produktion steht still. Vielleicht funktioniert auch alles weiter wie gewohnt – aber plötzlich hat jemand Zugriff auf Zahlungsdaten und firmeneigenes Wissen.

In jedem Fall benötigen Sie Hilfe.

Sie benötigen die Hilfe von einem Forensiker. Denn dieser verfolgt die Spuren, damit Lecks geschlossen werden. Über den Preis werden Sie staunen: das ist überraschend teuer. Meistens kann das auch nicht vom eigenen IT-Spezialisten geleistet werden. Fragen Sie ihn. Er wird ehrlich antworten!

Ihre Daten sind vielleicht zu retten und Technik lässt sich reparieren. Aber wer bietet Ihnen Unterstützung bei der PR und im rechtlichen Bereich? Nicht nur der finanzielle Schaden bei einem Cyber-Angriff ist immens.

Denken Sie an Ihre Reputation.
  • Wie werden Ihre Kunden und Ihre Geschäftspartner damit umgehen?
  • Können Sie das alleine managen oder vertrauen Sie besser auf den Profi?
  • Was ist, wenn Ihr IT- oder Cloud-Anbieter ausfällt? Welche Folgen hat das für Ihr Unternehmen?

Was sind die Aufgaben einer Cyberversicherung?

Aktuell ist die Cyber-Versicherung ein großer Wachstumsmarkt. Daher gleicht durch stetige Aktualisierungen und Anpassungen keine Police der anderen. Das macht den Vergleich zuerst schwer bis unmöglich.

Hier lohnt sich der Beistand durch einen Versicherungsprofi.
  • Risikoeinschätzung und -prävention
  • Virtuelle Schulungen und Live-Chats zur Beratung als integraler Bestandteil
  • Bereitstellung von individuellem Schutz, welcher der Risikolage angemessen ist
  • Im Schadenfall steht IT-Forensik zur Aufklärung bereit
  • Kompetente Unterstützung wird durch IT-Krisendienstleister, Datenschutzanwälte, Krisen-PR-Berater gewährleistet
  • Feste und vorab abgeklärte Strukturen sorgen für einen kühlen Kopf im Ernstfall
  • Professionelles Schadenmanagement rund um die Uhr: Weil im Schadensfall jede Minute zählt, sollten die Verantwortlichkeiten und Prozesse abgeklärt sein: Wer meldet den Vorfall, wer darf Entscheidungen treffen?

Die beste Cyber-Versicherung ersetzt keine solide, robuste IT-Struktur. Die beste IT-Struktur ersetzt keine Cyber-Versicherung.

Berechnen Sie noch heute den Beitrag Ihrer Cyber-Versicherung – online, schnell und unverbindlich.

Unser Tipp: Im Rahmen unserer Life-Cycle-Beratung verschaffen wir Ihnen nicht nur einen Versicherungsvertrag. Allein durch die richtige Vorbereitung erhalten Sie auch den richtigen Versicherungsschutz. Lesen Sie mehr zum Thema Cyber auf unserem Cyber-Blog!

Zeit zu handeln!

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Gerne stehen wir Ihnen per Mail oder unter 09120/6636 zur Verfügung.